 |
Das GNOME-Logo
|
Bevor das GNOME Projekt, wie wir es heute kennen, im August 1997 in
einer Newsgroup (comp.os.linux.announce) von Miguel de Icaza und
Federico Mena gestartet wurde, gab es bereits zwei andere Projekte,
das libapp-projekt und das Old-GNOME Projekt.
Das Ziel von libapp war es,
Programmierern eine standardisierte Methode zum Speichern, Benutzen
und Abfragen verschiedener Informationen über das System und die
Vorlieben des Benutzers zur Verfügung zu stellen; jeder konnte diese
Bibliothek verwenden. Old-GNOME dagegen versuchte, ein Standardmodell
für Softwarekomponenten unter UNIX zu schaffen, mit dem Programme als
Komponenten in anderen Programmen verwendet werden konnten.
Als das KDE-Projekt
(siehe "Die Geschichte von KDE") sich als ein
ernsthafter und erfolgreicher Versuch herausstellte, waren einige
Leute mit der Lizenz unzufrieden und Kritiker meinten das es besser
wäre ein eigenes Projekt zu starten. Dies führete zu dem Versuch, mit
dem GNOME Projekt eine weitere freie Desktop-Umgebung zu schaffen,
die auf den alten Ideen aus Old-GNOME und libapp basierte.
Eines der weitern Ziele des GNOME-Projekts war es, sicherzustellen,
dass die Basisbibliothek von jeder, unter UNIX verfügbaren,
Programmiersprache verwendet werden konnte. Jeder Programmierer
sollte, unabhängig von der von ihm verwendeten Programmiersprache,
Zugriff auf diese Technologien haben.
Die Mitglieder des alten GNOME-Teams verfügten über Kenntnisse
aus verschiedenen Bereichen der freien Software, der Grafik und
dem Design von Programmiersprachen. Das ursprüngliche Team bestand aus
den Programmierern, die an GIMP (GNU Image Manipulator Program)
arbeiteten, Spencer Kimball und Peter Mattis.
Der Gründer des GNU
Projekts, Richard Stallmann,
gehörte ebenfalls dazu, genauso wie Mark Ewing und
Eric Troan von Red Hat Software.
Außerdem kamen wichtige
Beiträge von Teilnehmern der Mailing-Listen zu freier Software und
GUILE.
Es ist ein Akronym und steht für GNU
Unique Intelligent Language for Extensions. Mit Hilfe dieser
Programmiersprache kann man andere Programme mit Skript-Fähigkeit
erweitern.
GUILE war eine der ersten Skriptsprachen, die mit GNOME
verwendet werden konnte.)
|